User:Methodios/Westslavs 1076

From Wikibooks, open books for an open world
Jump to navigation Jump to search

User:Methodios/West Slavs

1076[edit | edit source]

1076 Dohna Castle came with the Gaus Nisan as a (kingdoms-vassalage/fief/feoff/feu[d]?) to Bohemia, only in 1142 it belonged again to the Mark Meissen

  • 1076 gelangte die Burg Dohna mit dem Gau Nisan als Reichslehn an Böhmen, erst 1142 gehörte sie wieder zur Mark Meißen

17.2.7-A13 Dresden im Gau Nisan and early history of Dresden, 1930 (approx.) - 1939 (approx.) (Archival unit) - Brochure "Guide to the prehistoric section of the Landesmuseum Hannover" (1938). - Markings of maps from the literature. - Newspaper clippings

  • 17.2.7-A13 Dresden im Gau Nisan und Frühgeschichte Dresdens, 1930 (ca.)-1939 (ca.) (Archivalieneinheit) - Broschüre "Wegweiser durch die urgeschichtliche Abteilung des Landesmuseums Hannover" (1938). - Abzeichnungen von Karten aus der Literatur. - Zeitungsausschnitte

http://archiv.dresden.de/detail.aspx?ID=265819

The Gaus Nisan in political and ecclesiastical relationship Bonhoff, Leo. (1915) - In: New Archive for Saxon History and Ancient History Bd. 36 (1915) p. 177-211

  • Der Gau Nisan in politischer und kirchlicher Beziehung - Bönhoff, Leo. (1915) - In: Neues Archiv für Sächsische Geschichte und Altertumskunde Bd. 36 (1915) S. 177-211 - Bönhoff, Leo (1872-1943)

http://opac.regesta-imperii.de/lang_de/kurztitelsuche_r.php?kurztitel=B%C3%B6nhoff%2C+Der+Gau+Nisan


Egbert II of Meissen destroys Bohemian-owned castle Gvozdec.[1]

  • Egbert II. von Meißen zerstörte die in böhmischen Besitz befindliche Burg Gvozdec.

January 1: Goslar[edit | edit source]

Henry IV receives through his envoys the letter of Pope Gregory VII (of December 8, 1075 [Reg. 778]) as well as the verbally put forward threat of excommunication at the next Roman (fasting) Synod.

  • Heinrich IV. erhält durch seine Gesandten das Schreiben Papst Gregors VII. (vom 8. Dezember 1075 [Reg. 778]) sowie die mündlich vorgebrachte Androhung der Exkommunikation auf der nächsten römischen (Fasten-)Synode.

Heinrich convenes a gathering of all spiritual and secular princes for January 24 (dominica septuagesimae) in Worms. [2] Heinrich beruft eine Versammlung aller geistlichen und weltlichen Fürsten für den 24. Januar (dominica septuagesimae) nach Worms ein.[3]

    • RI III,2,3 n. 783, in: Regesta Imperii Online,

URI: http://www.regesta-imperii.de/id/fcdb2b4b-c204-4d24-9308-1a815edfe154 (Abgerufen am 13.10.2018).

January 24: Worms[edit | edit source]

Heinrich arrives at the convened meeting. Hugo Candidus raises serious allegations against Pope Gregory VII. The bishops announce their own obedience to this (Hildebrando). The community of bishops passes a letter to the pope.

  • Heinrich trifft zu der einberufenen Versammlung ein. Hugo Candidus erhebt schwere Vorwürfe gegen Papst Gregor VII. Die Bischöfe kündigen eigenhändig jeweils auf einer eigenen Urkunde diesem (Hildebrando) den Gehorsam auf. Die Gemeinschaft der Bischöfe verabschiedet ein Schreiben an den Papst.


January: Worms[edit | edit source]

Investiture controversy: Archbishop Siegfried von Mainz was in January 1076 at the head of the Worms bishops' assembly, the Gregory VII denied the allegiance and declared deposed

  • Investiturstreit: Erzbischof Siegfried von Mainz stand im Januar 1076 an der Spitze der Wormser Bischofsversammlung, die Gregor VII. die Gefolgschaft absprach und für abgesetzt erklärte

February 4-7: Piacenza[edit | edit source]

Henry's ambassador arrive in Piacenza. During a meeting, many bishops and princes of northern Italy join the rejection of the German bishops (from 24 January). They unanimously announce their obedience to Pope Gregory VII in oral and written form and further affirm this by a solemn oath.

  • Heinrichs Gesandte treffen in Piacenza ein. Während einer Versammlung schließen sich zahlreiche Bischöfe und Fürsten Oberitaliens der Absage der deutschen Bischöfe (vom 24. Januar) an. Sie kündigen Papst Gregor VII. einstimmig in mündlicher und schriftlicher Form den Gehorsam auf und bekräftigen dies zusätzlich durch einen feierlichen Eid.

February 14-22: Rome[edit | edit source]

Roman Lenten Synod of the year 1076: Gregory VII banished both Henry IV and (as the only named by name Reich Bishop) Siegfried of Mainz

  • römische Fastensynode des Jahres 1076: Gregor VII. bannte sowohl Heinrich IV. als auch (als einzigen namentlich genannten Reichsbischof) Siegfried von Mainz

Before June 29[edit | edit source]

Recent riots in Saxony: the sons of Count Gero (the Wettin Dietrich and Wilhelm von Brehna) had been able to avoid submission and committed together with milites banished princes raids. Hermanns (Billung) and other princes returned from captivity and encouraged the Saxons, who recovered the castles and drove the amici regis (friends of the king) out of the country.

  • Neuerliche Unruhen in Sachsen: die Söhne des Grafen Gero (die Wettiner Dietrich und Wilhelm von Brehna) hatten sich der Unterwerfung[4] entziehen können und gemeinsam mit milites verbannter Fürsten Überfälle verübt. Hermanns (Billung) und weitere Fürsten kehrten aus der Gefangenschaft zurück[5] und ermutigten die Sachsen, welche die Burgen zurückgewannen und die amici regis (Freunde des Königs) aus dem Land vertrieben.

Saxon emissaries then sought Otto von Northeim on the Harzburg and asked him to stop the reconstruction and to campaign for the liberation of the (remaining) princes; otherwise they would drive him out of Saxony as a traitor to the fatherland.

  • Sächsische Abgesandte suchten daraufhin Otto von Northeim auf der Harzburg [6] und forderten ihn auf, den Wiederaufbau einzustellen und sich für die Befreiung der (übrigen) Fürsten einzusetzen; andernfalls würden sie ihn als Vaterlandsverräter aus Sachsen verjagen.

Henry receives a message from Otto of Northeim with the advice to release the Saxon princes from submission, to lay down the newly built castles and to return the freedom and ancient rights of the Saxon people in order to avoid a war in this way.

  • Heinrich erhält eine Botschaft Ottos von Northeim mit dem Ratschlag, die sächsischen Fürsten von der Unterwerfung zu entbinden, die neu errichteten Burgen niederzulegen sowie dem sächsischen Volk die Freiheit und alten Rechte zurückzugeben, um auf diese Weise einen Krieg zu vermeiden.

Heinrich sends a message back to Otto von Northeim and asks him to come to Saalfeld at a fixed time in order to discuss with him the further procedure in Saxony.

  • Heinrich sendet eine Botschaft an Otto von Northeim zurück und fordert ihn auf, sich zu einem festgesetzten Zeitpunkt in Saalfeld einzufinden, um mit ihm gemeinsam das weitere Vorgehen in Sachsen zu beraten.

RI III,2,3 n. 816, in: Regesta Imperii Online, URI: http://www.regesta-imperii.de/id/d9fa344f-4b14-45ba-9b81-3a3eae78ff77 (Abgerufen am 13.10.2018).

July: Worms[edit | edit source]

Henry IV: campaign against the sons of Count Gero (Dietrich and Wilhelm von Brehna) with a small contingent of Bohemia.

  • Heinrich IV: Kriegszug gegen die Söhne des Grafen Gero (Dietrich und Wilhelm von Brehna) mit kleinem Kontingent über Böhmen.

Heinrich sends Bishop Eberhard (Eppo) from Naumburg to Otto von Northeim to Saalfeld. Otto was to join him with the largest possible force in the Mark Meissen.

  • Heinrich schickt Bischof Eberhard (Eppo) von Naumburg zu Otto von Northeim nach Saalfeld. Otto sol mit möglichst großer Streitmacht in der Mark Meißen zu ihm zu stoßen.

Beginning of August[edit | edit source]

Henry IV unites his small army with the army of Duke Vratislav (II.) and moves on to the Mark Meissen.

End of August[edit | edit source]

Henry IV devastates the Mark Meissen until the area of ​​Wurzen (Mulde) or Eilenburg (Mulde).

  • Heinrich IV. verwüstet die Mark Meißen bis in die Gegend von Wurzen oder Eilenburg[7].

A Saxon army faced the king. But the followers of Dietrich and Wilhelm von Brehna set up 7,000 light horsemen, and thus were clearly superior to the army of the King and the Bohemian Duke.

  • Ein sächsischen Heer stellte sich dem König entgegen. Allein die Anhänger Dietrichs und Wilhelms von Brehna stellten 7000 leichte Reiter auf und waren damit dem Heer des Königs und des böhmischen Herzogs deutlich überlegen gewesen.

Otto von Northeim declared in Saalfeld to the royal ambassador, Bishop Eberhard (Eppo) of Naumburg, no longer to feel bound to his allegiance.

  • Otto von Northeim erklärte in Saalfeld gegenüber dem königlichen Gesandten, Bischof Eberhard (Eppo) von Naumburg, sich nicht mehr an seinen Treueid gebunden zu fühlen.

Otto von Northeim mentions the following reasons: Henry's vengefulness, Henry's selection of very bad advisers of mediocre origin and Henry's enmity towards the princes, Heinrich's refusal to accept his advice, Heinrich's decision to shed innocent blood

  • Otto von Northeim nennt folgende Gründe: Heinrichs Rachsucht, Heinrichs Auswahl sehr schlechter Ratgeber von mittelmäßiger Herkunft und Heinrichs Feindschaft gegenüber den Fürsten, Heinrichs Weigerung, seinen Rat anzunehmen, Heinrichs Entschluss, unschuldiges Blut zu vergießen

Otto von Northeim supported now the just cause of the Saxons. This declaration was also joined by the other Saxon and Thuringian princes.

  • Otto von Northeim unterstützte nun die gerechte Sache der Sachsen. Dieser Erklärung schlossen sich auch die übrigen sächsischen und thüringischen Fürsten an.

The retreat of the king was covered by a flood of the Mulde. Another advance of the Saxons was impossible.

  • Der Rückzug des Königs wurde durch eine Überschwemmung der Mulde gedeckt. Ein weiteres Vorrücken der Sachsen war unmöglich.

RI III,2,3 n. 825, 1076 (ca. zweite Hälfte August) in: Regesta Imperii Online, URI: http://www.regesta-imperii.de/id/e1a44fd8-ae86-4f20-b5ff-72f366a27bf3 (Abgerufen am 13.10.2018).

Henry IV transfers the Mark Meissen to the Bohemian Duke Vratislav II, retires to Bohemia and from there rushes to the Rhine.

  • Heinrich IV. überträgt die Mark Meißen an den böhmischen Herzog Vratislav II., zieht sich nach Böhmen zurück und bricht von dort eilig in Richtung Rhein auf.

With this transfer to the Bohemian duke Henry IV wanted to withdraw the Mark Meissen from the young Ekbert II (Margrave since 1068, see Reg. 504). This had probably already belonged 1073-1075 to the Saxon insurgents.

  • Mit dieser Übertragung an den böhmischen Herzog wollte Heinrich IV. die Mark Meißen dem jungen Ekbert II. zu entziehen (Markgraf seit 1068; vgl. Reg. 504). Dieser hatte wahrscheinlich bereits 1073-1075 zu den sächsischen Aufständischen gehört.

The Saxon Ostmark (Lower Lusatia) had already been awarded to Vratislav II in 1075 (see Reg. 795).

  • Die sächsische Ostmark (Niederlausitz) war Vratislav II. bereits 1075 verliehen worden (vgl. Reg. 795).

After a short time succeeded Ekbert II and the Saxon allies to drive out the Bohemian castle crews from the Mark Meissen (Lampert 1076 [SS rer Germ 1894, 273]).

  • Bereits nach kurzer Zeit gelang es Ekbert II. und den sächsischen Verbündeten, die böhmischen Burgbesatzungen aus der Mark Meißen zu vertreiben (Lampert 1076 [SS rer. Germ. 1894, 273]).

Presumably, the districts Nisan or Nisani (see Meissen) and Bautzen remained in the possession Vratislavs or were bought back by him until 1084; according to Annales Pegavienses [o. J.] they were the dowry of the Bohemian Duke's daughter Judith in her marriage to the Margrave Wiprecht (by Groitzsch).

  • Vermutlich blieben die Gaue Nisan bzw. Nisani (sö. Meißen) und Bautzen weiterhin im Besitz Vratislavs oder wurden von ihm bis 1084 zurückerworben; laut den Annales Pegavienses [o. J.] waren sie die Mitgift der böhmischen Herzogstochter Judith bei ihrer Vermählung mit dem Markgrafen Wiprecht (von Groitzsch).
    • Annales Pegavienses [o. J.] (SS 16, 241).
    • Vgl. Blumenschein, Wiprecht von Groitzsch (Diss. Jena 1881) 15-17; G. Blumenschein, Wiprecht von Groitzsch, in: Zeitschrift für thüringische Geschichte und Altertumskunde. Bd. X 4.3. 1882.
    • Bönhoff, Der Gau Nisan, Neues Archiv für sächsische Geschichte 36 (1915) 203;
    • Jecht, Die Besitzverhältnisse der Oberlausitz, Neues Lausitzisches Magazin 106 (1930) 181 f.;
    • Schlesinger, Zur Gerichtsverfassung des Markengebiets, Jb. f. d. Geschichte Mittel- u. Ostdeutschlands 2 (1953) 20;
    • Schlesinger, Kirchengeschichte Sachsens 1 (1962) 151 und 318;
    • Patze, Die Pegauer Annalen, Jb. f. d. Geschichte Mittel- u. Ostdeutschlands 12 (1963) 21 f.;
    • Hoyer, Wiprecht von Groitzsch, in: Probleme des frühen Mittelalters (1966) 123 f.;
    • Schramm, Böhmen und das Regnum (Festschr. G. Tellenbach 1968) 351 f.;
    • Fenske, Adelsopposition und kirchliche Reformbewegung (1977) 259;
    • Blaschke, Geschichte Sachsens im Mittelalter (1990) 76;
    • Baudisch, Lokaler Adel in Nordwestsachsen (1999) 100.

Heinrich IV. - RI III,2,3 n. 826

1076 (ca. zweite Hälfte August)

RI III,2,3 n. 826, in: Regesta Imperii Online, URI: http://www.regesta-imperii.de/id/b122da91-7a83-4007-ab2e-a3293f42adc4 (Abgerufen am 13.10.2018).

Lampert 1076 (SS rer. Germ. [1894] 273) Scriptores rerum Germanicarum in usum scholarum separatim editi (SS rer. Germ.) [38: Lamperti monachi Hersfeldensis Opera, Titelblatt: Lamperti Hersfeldensis Annales]

Cosmas, Chron. Boem. II, 39 (SS n. s. 2, 141) Die Chronik der Böhmen des Cosmas von Prag, 2. Buch XXXIX in der MGH SS n.s.

Ann. Pegav. [o. J.] (SS 16, 241). Scriptores (in Folio) (SS), 16: (Annales aevi Suevici) Tafel 2, ANNALES PEGAVIENSES A. 1078-1080 in der MGH SS

August/ September: Ulm[edit | edit source]

Investiture dispute: Archbishop Siegfried von Mainz joins the other party with most of the previous supporters of King Henry IV and then became a fierce opponent of the Salier king

  • Investiturstreit: Erzbischof Siegfried von Mainz schliesst sich mit den meisten bisherigen Anhängern des Königs Heinrich IV. der Gegenpartei an und wurde darauf hin zu einem erbitterten Gegner des Salierkönigs

December 25[edit | edit source]

Coronation of Boleslaw II the Bold (Bolesław II Śmiały) as King of Poland

  • Krönung von Boleslaw II. der Kühne (pol. Bolesław II Śmiały) zum König von Polen


User:Methodios/West Slavs

  1. Gertraud Eva Schrage: "Die Oberlausitz bis zum Jahr 1346". In: Joachim Bahlcke (Hrsg.): Geschichte der Oberlausitz: Herrschaft, Gesellschaft und Kultur vom Mittelalter bis zum Ende des 20. Jahrhunderts, Leipziger Universitätsverlag 2001
  2. The summoning of the Worms congregation from Goslar is reported by Lampert 1076 alone (252).
  3. Die Einberufung der Wormser Versammlung noch von Goslar aus berichtet allein Lampert 1076 (252).
  4. von Spier; vgl. Reg. 768
  5. (vgl. Reg. 810. 815)
  6. (vgl. Reg. 798)
  7. Meyer von Knonau, Jbb. 2, 718 Anm. 170