User:Methodios/Dynastic connections

From Wikibooks, open books for an open world
Jump to navigation Jump to search
  • Arnolf of Carinthia (Arnulf, Arnold, * around 850, † 8 December 899 in Regensburg) from the noble family of the Carolingians was from 887 King of the Eastern Franconia and from 896 to 899 Roman Emperor - married in 888 with Oda (probably from the noble family the Konradiner) - through this connection, King Arnolf hoped the support of the Conradines, who ruled over Lorraine, Rhine infantry, Hesse and Bavaria - Arnolf von Kärnten (auch Arnulf, Arnold; * um 850; † 8. Dezember 899 in Regensburg) aus dem Adelsgeschlecht der Karolinger war ab 887 König des Ostfrankenreiches und von 896 bis 899 römischer Kaiser - verheiratet um 888 mit Oda (vermutlich aus dem Adelsgeschlecht der Konradiner) - durch diese Verbindung erhoffte sich König Arnolf die Unterstützung der Konradiner, die über Lothringen, Rheinfranken, Hessen und Bayern herrschten
    • Konrad the Elder, born around 855, was a count in Hessengau, in Wormsfeld and in Gozfeld in the Franconian part of Franconia - he married Glismut, an illegitimate daughter of Emperor Arnulf of Carinthia - der um 855 geborene Konrad der Ältere war Graf im Hessengau, im Wormsfeld und im mainfränkischen Gozfeld - er heiratete Glismut, eine uneheliche Tochter des Kaisers Arnulf von Kärnten
    • Zwentibold (illegitimate son of Arnolf, * 870/871, † 13 August 900, also Zwentibald, from the noble family of the Carolingians was May 895 to 900 King of Lotharingia) married at Easter? 897 the Liudolfingerin Oda (* 875/880, † 2 July after 952, a daughter of Duke Otto of the illustrious one), which his father had selected for him - the reasons for it are not well-known (possibly Arnolf wanted by the connection with this influential The noble family ties the remote king of Saxony closer to him) - the wedding took place between the 27th of March and the 13th of June 897 ; As the second and last king of an independent Lorraine Zwentibold is revered there as a local saint - he got his name from his godfather, the Moravian Knjazen Svatopluk I.- Zwentibold (unehelicher Sohn Arnolfs, * 870/871; † 13. August 900, auch Zwentibald, aus dem Adelsgeschlecht der Karolinger war von Mai 895 bis 900 König von Lotharingien) ehelichte zu Ostern? 897 die Liudolfingerin Oda (* 875/880; † 2. Juli nach 952, eine Tochter des Herzogs Ottos des Erlauchten), die sein Vater für ihn ausgesucht hatte - die Gründe dafür sind nicht bekannt (möglicherweise wollte Arnolf durch die Verbindung mit dieser einflussreichen Adelsfamilie das königsferne Sachsen enger an sich binden) - die Hochzeit erfogte zwischen dem 27. März und dem 13. Juni 897 - als zweiter und letzter König eines unabhängigen Lothringens wird Zwentibold dort als lokaler Heiliger verehrt - seinen Namen erhielt er von seinem Taufpaten, dem mährischen Knjazen Svatopluk I.
  • In Lorraine 899/900 the nobility of Zwentibold renounced and joined King Ludwig - in August 900 Zwentibold was killed in a battle on the Meuse - Ludwig the child was under the influence of a nobility around Hatto of Mainz - in Lothringen sagte sich 899/900 der Adel von Zwentibold los und schloss sich König Ludwig an - im August 900 wurde Zwentibold in einer Schlacht an der Maas getötet - Ludwig das Kind stand unter dem Einfluss einer Adelsfraktion um Hatto von Mainz[1] with Ludwig's death on September 24, 911 ended the rule of the Carolingians in Eastern France - mit Ludwigs Tod am 24. September 911 endete die Herrschaft der Karolinger im Ostfrankenreich
  • Konrad I (* c. 881, † December 23, 918 in Weilburg, buried in Fulda) was since 906 Duke of Franconia and from 911 to 918 King of the Eastern Franconia - married to Kunigunde - Konrad I. (* um 881; † 23. Dezember 918 in Weilburg; beerdigt in Fulda) war seit 906 Herzog von Franken und von 911 bis 918 König des Ostfrankenreichs - verheiratet mit Kunigunde

Anmerkungen[edit | edit source]

  1. Thilo Offergeld could make no sign of an independent rule activity in Ludwig in his investigation of the child kingship - Thilo Offergeld konnte in seiner Untersuchung über das Kinderkönigtum kein Anzeichen einer selbstständigen Herrschaftstätigkeit bei Ludwig ausmachen: Thilo Offergeld: Reges Pueri. Das Königtum Minderjähriger im frühen Mittelalter. Hannover 2001, S. 519, 639–641.